70. GfA-Frühjahrskongress

der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.

Scroll down to content

70. GfA-Frühjahrskongress

Leitthema „Arbeitswissenschaft in-the-loop: Mensch-Technologie-Integration und ihre Auswirkung auf Mensch, Arbeit und Arbeitsgestaltung“

Stuttgart, 6. bis 8. März 2024

Herzliche Einladung zum GfA-Frühjahrskongress in Stuttgart

Prägende Rahmenbedingungen der modernen Arbeitsgesellschaft sind komplexe Kooperationsbeziehungen und volatile Wertschöpfungsprozesse. Der rasante technologische Fortschritt insbesondere in den Feldern des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz hat weitreichende Auswirkungen auf die arbeitenden Menschen und auf die Organisation ihrer Zusam­menarbeit. Das traditionelle Verständnis von Arbeitsgestaltung weitet sich auf Arbeits­ökosysteme aus. Hier treten maschinelle Akteure auf, wie Chatbots und Roboter, die eine autonome Handlungsträgerschaft beanspruchen. 

In Zukunft etablieren sich symbiotische und wechselseitig bestärkende Formen der Interaktion von Mensch und Maschine. Das arbeitswissenschaftliche Zielkriterium der Humanisierung wird um Aspekte der ökologischen Nachhaltigkeit erweitert. Damit kommt der Arbeitswissenschaft eine zentrale Rolle bei der Gestaltung von zukunftsweisenden Arbeitssystemen zu. Ihre Erkenntnisse und Methoden sind in sämtlichen betrieblichen Entscheidungs- und Gestaltungsprozessen zu berücksichtigen. Diesen integrativen Ansatz bezeichnen wir als „Arbeitswissenschaft in-the-loop“. In vielen Institutionen und Verbünden, u. a. in den regionalen Kompetenzzentren der Arbeitsforschung, werden derartige Konzepte erörtert, umgesetzt und erprobt.

 

Mit dem Kongress möchten wir ein Forum bieten, auf dem wir gemeinsam mit Ihnen die Zukunft der Arbeitswissenschaft denken, aktuelle Forschungsergebnisse und Anwendungsfälle vorstellen sowie Erfahrungen und Gestal­tungsansätze diskutieren.

Wir würden uns sehr freuen, Sie anlässlich des 70. GfA-Früh­jahrskongresses auf dem Universitäts-Campus in Stuttgart-Vaihingen begrüßen zu können.

Katharina Hölzle
Sehen Sie unser Image-Video - klicken Sie auf das Bild

Rückblick

Mit über 380 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, 172 Vorträgen, zehn Workshops und einem “Marktplatz der Regionalen Kompetenzzentren” bot der dreitägige GfA-Frühjahrskongress eine exzellente Möglichkeit zur Vernetzung und zum Wissenstransfer in der angewandten Arbeitsforschung. Warum die Motivation, die Initiative und die ethische Orientierung des arbeitenden Menschen gerade in der digitalen Transformation an Bedeutung gewinnen, wurde in der Keynote und in zahlreichen Fachvorträgen ausgeführt. Die Zeitschrift für Arbeitswissenschaft berichtete hierüber.

Blicken Sie auf dieser Website auf eine gelungene Veranstaltung zurück. Eine Veranstaltung, die vom Interesse, den Beiträgen und der Offenheit der zahlreichen Teilnehmer getragen wurde. Herzlichen Dank hierfür!

"Tschüss... und wir sehen uns in Aachen!"

Bleiben Sie im Austausch – und nehmen Sie vom 25.-27. März 2025 am 71. GfA-Frühjahrskongress in Aachen teil!

Ausrichterin

Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart

Nobelstraße 12, D-70569 Stuttgart

Univ.-Prof. Dr. habil. Katharina Hölzle, MBA

Logo_IAT_Uni-Stuttgart

in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

104_SimpleCommandRepository_-1_-1_7__type_original__dim_EXTRALARGE__pics_hash_-1383124763__ts_17106693f48_no_crop_crop_null

Veranstalterin

Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.

Alte Heerstraße 111, D-53757 Sankt Augustin

Frau Simone John (Sekretariat)
www.gesellschaft-fuer-arbeitswissenschaft.de

GfA_Logo_weiß

Die Gesellschaft für Arbeitswissenschaft ist eine Vereinigung von Wissenschaftlern und anderen Interessierten mit dem Ziel, die Arbeitswissenschaft zu fördern. Die GfA fühlt sich der Verwirklichung der Ziele des individuellen Arbeits- und Gesundheitsschutzes, der sozialen Angemessenheit der Arbeit und der technisch-wirtschaftlichen Rationalität verpflichtet. Sie versteht sich als Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft.

In Zusammenarbeit mit dem

Verein zur Förderung produktionstechnischer Forschung e.V., Stuttgart