Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.

70. GfA-Frühjahrskongress

Leitthema „Arbeitswissenschaft in-the-loop:
Mensch-Technologie-Integration und ihre Auswirkung auf Mensch, Arbeit und Arbeitsgestaltung“

Stuttgart, 6. bis 8. März 2024

Herzliche Einladung zum GfA-Frühjahrskongress in Stuttgart

Prägende Rahmenbedingungen der modernen Arbeitsgesellschaft sind komplexe Kooperationsbeziehungen und volatile Wertschöpfungsprozesse. Der rasante technologische Fortschritt insbesondere in den Feldern des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz hat weitreichende Auswirkungen auf die arbeitenden Menschen und auf die Organisation ihrer Zusam­menarbeit. Das traditionelle Verständnis von Arbeitsgestaltung weitet sich auf Arbeits­ökosysteme aus. Hier treten maschinelle Akteure auf, wie Chatbots und Roboter, die eine autonome Handlungsträgerschaft beanspruchen. 

In Zukunft etablieren sich symbiotische und wechselseitig bestärkende Formen der Interaktion von Mensch und Maschine. Das arbeitswissenschaftliche Zielkriterium der Humanisierung wird um Aspekte der ökologischen Nachhaltigkeit erweitert. Damit kommt der Arbeitswissenschaft eine zentrale Rolle bei der Gestaltung von zukunftsweisenden Arbeitssystemen zu. Ihre Erkenntnisse und Methoden sind in sämtlichen betrieblichen Entscheidungs- und Gestaltungsprozessen zu berücksichtigen. Diesen integrativen Ansatz bezeichnen wir als „Arbeitswissenschaft in-the-loop“. In vielen Institutionen und Verbünden, u. a. in den regionalen Kompetenzzentren der Arbeitsforschung, werden derartige Konzepte erörtert, umgesetzt und erprobt.

Mit dem Kongress möchten wir ein Forum bieten, auf dem wir gemeinsam mit Ihnen die Zukunft der Arbeitswissenschaft denken, aktuelle Forschungsergebnisse und Anwendungsfälle vorstellen sowie Erfahrungen und Gestal­tungsansätze diskutieren.

Wir würden uns sehr freuen, Sie anlässlich des 70. GfA-Früh­jahrskongresses auf dem Universitäts-Campus in Stuttgart-Vaihingen begrüßen zu können.

© IAT Uni Stuttgart

Univ.-Prof. Dr. habil. Katharina Hölzle, MBA

Leiterin des Instituts für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart
und Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

Best-Young-Scientist-Awards der GfA

Die Vergabe des Best-Young-Scientist-Awards der GfA und die Teilnahme an der Jahreskonferenz der IEA findet auf dem 70. GfA Frühjahrskongress statt!

© Pia Klein

Veranstaltungsort

Campus Vaihingen der Universität Stuttgart

Hörsaalzentrum V 47

Pfaffenwaldring 47, 70569 Stuttgart

Ausrichter

Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart

Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart

Univ.-Prof. Dr. habil. Katharina Hölzle, MBA

in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

Veranstalter

Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.

Alte Heerstraße 111, 53757 Sankt Augustin

Frau Simone John (Sekretariat)
www.gesellschaft-fuer-arbeitswissenschaft.de

Die Gesellschaft für Arbeitswissenschaft ist eine Vereinigung von Wissenschaftlern und anderen Interessierten mit dem Ziel, die Arbeitswissenschaft zu fördern. Die GfA fühlt sich der Verwirklichung der Ziele des individuellen Arbeits- und Gesundheitsschutzes, der sozialen Angemessenheit der Arbeit und der technisch-wirtschaftlichen Rationalität verpflichtet. Sie versteht sich als Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft.

In Zusammenarbeit mit dem

FpF

Verein zur Förderung produktionstechnischer Forschung e.V., Stuttgart